INSTRUMENTENBAU  REPORT
   Inhaltsverzeichnis von Heft 18
Bei Interesse verwenden Sie bitte diesen Bestellschein


Ein großer deutscher Instrumenten-Hersteller hat die Hobby-
Instrumentenbauer entdeckt: Auch ein
Akkordeon
kann man jetzt aus einem Bausatz selbst bauen.

Ein Porträt über das
Ehepaar Patt
,
das auch im hohen Alter
noch im Instrumentenbau und  -spiel
aktiv ist wird vorgestellt.

Damit sich auch Studenten und junge Musiker ein
vollwertiges
Cembalo leisten können,
wurde von Zuckermann der Bausatz "Junior I" entwickelt.
In diesem Heft wird dieser Bausatz
vorgestellt.

Ebenfalls zum Selberbauen gibt es eine
französische Drehleier bei Cornetto als Bausatz.
 
Peter Ausländer und Tina von Behren
stellen unter dem Titel  Musica Curiosa
ihre historischen Instrumente vor.

Rückblick und Vorschau auf die
Clavichord
-Symposien in Magnano.

Ein Cembalobauer zeigt,
wie man beim Cembalo
einen schwammigen Anschlag beseitigen kann.

Die Windversorgung bei Kleinorgeln soll
möglichst klein und geräuscharm sein.
Beide Bedingungen erfüllt der neue Ventola Winderzeuger.

Vom rohen Buchsbaumblock zum fertigen
Krummhorn.
Ein Erlebnisbericht über einen Baukurs
bei Stefan Beck.

Buchbesprechungen:
"Das Schilfrohr singt", eine Anleitung zur
Herstellung von Oboenrohren.

Digitale Signalprozessoren für Audio Shaping Sounds
in Multimedia, also ein Spezialgebiet für Klangbastler.

CD-Besprechungen:

"Like The Renaissance", 34 Tänze im alten Stil, mit einer Fülle
nützlicher Anregung für die Kompositionspraxis alter Musik.

"Gottes Lob und villerley Kurtzweil"
zu hören auf
Orgel, Regal, Positiv, Cembalo und Clavichord.
________________________________________________

zum Bestellschein


zur Orientierungsseite

zum Instrumentenbau Report 17

zum Instrumentenbau Report 19

zu Instrumenten und Themen von A bis Z
 

Ende von Heft 18