Hauptthema von Heft 32 ist die
Bauanleitung mit Zeichnungen für ein Fagott (Bassoon)
nach historischem Vorbild.
Es ist das Bass-Instrument
in der Familie der Holzblasinstrumente.
Zum Bau und zur
Geschichte der Oboe und zur Praxis des Oboenspiels
wurde ein Literaturverzeichnis zusammengestellt.
Ein Kursteilnehmer berichtet
über
den Bau eines Saiteninstrumentes,
das aus Monochord, Tambura und Koto besteht.
Eine Kasten-Drehleier als
Bausatz wird vorgestellt,
die durch ihre einfache Konstruktion
auch für Anfänger gut geeignet ist.
Ein Leser beschreibt wie man
das
Umstimmen einer Gambe
(gleichschwebend / mitteltönig)
vereinfachen kann.
Die Diskussion zum Thema
"Leim für Musikinstrumente"
wird in diesem Heft fortgesetzt.
Nachruf:
Zwei begeisterte Instrumentenbauer
haben uns
im Jahr 2001 verlassen:
Tibor Ehlers und Konrad Nagel.
Buch- und
Tonträgerbesprechungen in Heft 32:
Eine Anleitung zum
Bau von Kleinorgeln
mit einem Register.
Der Lehrgang
"Einführung in den Obertongesang"
wird vorgestellt. Eine Klangprobe daraus
finden Sie auf unserer Tonproben-CD 1.
Profi-Tipps: "Geschichte
der Geigenlackierung"
mit zehn Beispielen für Lackrezepte.
"The Hubert Clavichord Data
Book"
- eine Beschreibung aller noch existierender
Clavichorde von Christian Gottlob Hubert.
"Die Saxophone"
Beiträge zur Bau-Charakteristik
und Geschichte des Saxophons.
"Das deutsche Cembalo"
technische und klanglische
Besonderheiten deutscher Cembali.
Ende von
Heft 32